9.8 Literaturverzeichnis

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: Dgvt Verlag.

Babor, T., Caetano, R., Casswell, S., Edwards, G., Giesbrecht, N., Graham, K., . . . Rossow, I. (2010). Alcohol: No ordinary commodity. Research and public (2nd edition). Oxford: Oxford University Press.

Baer, N., Frick, U., Fasel, T., & Wiedermann, W. (2010). «Schwierige» Mitarbeiter. Wahrnehmung und Bewältigung psychisch bedingter Problemsituationen durch Vorgesetzte und Personalverantwortliche. Bericht im Rahmen des Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung.

BAG (2010). Nationales Programm HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) 2011–2017. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG & Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) (2016). Nationale Strategie Sucht 2017–2024. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG (2017). Nationale Strategie zu Impfungen. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG (2018). Gesundheitsförderung und Prävention in der frühen Kindheit. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG, & Gesundheitsförderung Schweiz (2017). Grundlagen der Prävention in der Gesundheitsförderung (PGV) und Konzept Projektförderung PGV. Bern: Bundesamt für Gesundheit und Gesundheitsförderung Schweiz.

BAG, & Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) (2016). Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017–2024. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), & Gesundheitsförderung Schweiz (2015). Psychische Gesundheit in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Handlungsfelder. Bericht im Auftrag des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), & Gesundheitsförderung Schweiz (2016). Suizidprävention in der Schweiz – Ausgangslage, Handlungsbedarf und Aktionsplan. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

Balthasar, A., & Lussi, I. (2018). Erfolgsfaktoren für kantonale Programme im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Bericht zuhanden der Arbeitsgruppe «Massnahmenbereich 1» der NCD-Strategie, Interface Politikstudien Forschung Beratung, Luzern.

Balzer, L. (2018). Evaluation des Programms «Jugendprojekt Lift». Bericht Evaluationsbereich A 2017. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB.

Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

Barrense-Dias, Y., Akre, C., Surís, J-C., Berchtold, A., Morselli, D., Jacot-Descombes, C., & Leeners, B. (2019). Does the Primary Resource of Sex Education Matter? A Swiss National Study. The Journal of Sex Research, 19, 1–11.

Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulates 14.4115 Regazzi – Prüfung der Grundlagen zur Sexualaufklärung (2018). Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft.

Blaser, M., & Amstad, F.T. (2016.) Psychische Gesundheit über die Lebensspanne. Bericht 6, Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Bleich, S. N., Segal, J., Wu, Y., Wilson, R., & Wang, Y. (2013). Systematic review of community-based childhood obesity prevention studies. Pediatrics, 132 (1), e201–10.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) (2017). Geniessen und gesund bleiben – Schweizer Ernährungsstrategie 2017–2024. Bern: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Bürli, C., Amstad, F, Deutz Schmucki, M., & Schibli, D. (2015). Psychische Gesundheit in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Handlungsfelder. Bern: BAG.

Bühler, A., & Bührunger, G. (2014). Prävention von substanzbedingten Störungen. In K. Hurrelmann, T. Klotz, & J. Haisch, Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 255–165). Bern: Huber, Hogrefe.

Class, & Coraasp (2019). Campagne nationale pour la santé psychique en Suisse latine: Collecte données auprès des jeunes, Synthèse.

Clerc-Bérod, A., Hugo, A., & Luisier, A-C (2012). Rapport de projet Senso5. Sense 5 Fondation.

European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2011). European drug prevention quality standards. A manuel for prevention professionals. Lissabon: EMCDDA.

Expertenbericht Sexualaufklärung in der Schweiz mit Bezug zu internationalen Leitpapieren und ausgewählten Vergleichsländern (2017). Bern: Expertengruppe Sexualaufklärung.

Fässler, S., Laubereau, B., La Mantia, A., Lussi, I., Roose, Z., & Balthasar, A. (2018). Gesamtevaluation 2018 der kantonalen Aktionsprogramme Modul A. Schlussbericht. Arbeitspapier 47. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Fässler, S., & Studer, S. (2018). Wirkungsevaluation von Interventionen. Leitfaden für Projekte im Bereich Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. Arbeitspapier 46. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Franze, M., Meierjürgen, R., Abeling, I., Rottländer, M., Gerdon, R., & Paulus, P. (2007). MindMatters. Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 – deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs. Prävention und Gesundheitsförderung, 2, 221–227.

Gesellschaft für Statistik und Evaluation StatEval (2012). Evaluation des Projektes Prev@WORK. Abschlussbericht im April 2012.

Gesundheitsförderung Schweiz (2016). Rahmenbedingungen für ein kantonales Aktionsprogramm. Verfügbar unter https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/1-kap/basis…  

Gesundheitsförderung Schweiz (2019). Aktuelle Massnahmen (Interventionen, Policy, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit) für ein kantonales Aktionsprogramm (KAP): Eine Orientierung. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.

Gmel, G., & Wicki, M. (2010). Evaluation des effets sur les intoxications alcooliques suite aux mesures visant à réduire le degré d’accessibilité à l’alcool dans le canton de Genève (Rapport de recherche No 54-B). Lausanne: Addiction Info Suisse.

Haab Zehrê, K., Frischknecht, S., & Luchsinger, L. (2015). Evaluation des Programms «Herzsprung – Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt. Verfügbar unter https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/gleichstellung/themen/geschle…

Herrmann, C., Seelig, H., Ferrari, I., & Kühnis, J. (2019). Basic motor competencies of preschoolers: construct, assessment and determinants. German Journal of Exercise and Sport Research, 1–9. DOI: 10.1007/s12662-019-00566-5

Hurrelmann, K., Klotz, T., & Haisch, J. (2014). Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In K. Hurrelmann, T. Klotz, & J. Haisch, Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 13–24). Bern: Huber, Hogrefe.

Jenzer, R. (2014). «Theorie- und Empiriebasierte Wirkungsanalyse des Präventionsprojekts "Mein Körper Gehört Mir!"». Sozial Aktuell, 46(10), 19.

Jungmann, T., Sierau, S., Dähne, V., Serbati, S., Dugravier, R., & Lanfranchi, A. (2017). Effectiveness of four early intervention programs in Europe: How do the results inform program development and dissemination? Nursing and Health Sciences, 3(3). Verfügbar unter http://www.rroij.com/open-access/effectiveness-of-four-early-interventi…

Kähkönen, K, Rönkä, A., Hujo, M., & Lyytikäinen, A. (2018). Sensory-based food education in early childhood education and care, willingness to choose and eat fruit and vegetables, and the moderating role of maternal education and food neophobia. Public Health Nutrition, 21 (13), 2443–2453. http://bit.ly/2M6Lh3B

Kühnis, J., Ferrari, I., Fahrni, D., & Herrmann, C. (2018). Motorische Basiskompetenzen von 4- bis 6-Jährigen in der Schweiz – Eine vergleichende Untersuchung in Regel- und Bewegungskindergärten. Swiss Sports, & Exercise Medicine.

Mangrulkar, L., Vince Whitman, C., & Posner, M. (2001). Life skills approach to child and adolescent healthy human development. Washington DC: Pan American Health Organization.

Marie-Meierhofer-Institut, & Gesundheitsförderung Schweiz (2019). Empfehlungen für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit. Infoblatt.

Menghini, G., & Steiner, M. (2007). Orale Gesundheit in der Schweiz Stand 2006. Arbeitsdokument 26. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.

Messmer, H., Costantini, S., Heeg, R., Schmid, M., & Steiner, O. (2013). Schlussbericht Evaluation chili – Konstruktive Konfliktbearbeitung. Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit.

Minore R., Combremont M., & Hofner M.-C. (2016). Projet d’implantation du programme «Sortir Ensemble Et Se Respecter» dans le canton de Vaud (2013-2015). Rapport final. Bureau de l’égalité entre les femmes et les hommes (BEFH), Lausanne. Verfügbar unter https://www.vd.ch/fileadmin/user_upload/themes/sante/actualite/2017/SE_…­rapport_final_04032016_d.pdf

Mrazec, P.J., & Haggerty R.J. (1994). Reducing risks for mental disorders: Frontiers for preventive intervention research. Washington, DC: National Academy Press.

Nationale Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik (2018). Suchtprävention und Jugendschutz zeitgemäss gestalten. Grundposition der Nationalen Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA.

Neuhauser, A. (2018). Predictors of maternal sensitivity in at-risk families. Early Child development and Care, 188(2), 126–142. doi:10.1080/03004430.2016.1207065

Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, A., & Lanfranchi, A. (2018). Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families. Infant Mental Health Journal, 39(5):522–536.

Niess, A., & Thiel, A. (2018). Änderung des Bewegungsverhaltens. In S. Bischoff (Hrsg.), Adipositas: Berlin und Boston DeGruyter.

Pinquart, M., & Shen, Y. (2010). Depressive Symptoms in Children and Adolescents with chronic physical illness : An updated meta-analysis. Journal of Pediatric Psychology, 36, 375–384.

Reynolds, A. J., Temple, J. A., White, B. A. B., Ou, S. R., & Robertson, D. L. (2011). Age 26 Cost-Benefit Analysis of the Child-Parent Center Early Education Program. Child Development, 82(1), 379–404. https://doi.org/10.1111/j.1467-8624.2010.01563.x

Ruckstuhl, B., & Ryter, E. (2018). Zwischen Verbot, Befreiung und Optimismus. Sexualität und Reproduktion in der Schweiz seit 1750. Schriftenreihe Sexuelle Gesundheit und Soziale Arbeit. Band 3. Luzern: interact, 20G8.

Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Jerusalem, M., & Hopf, D. (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen, Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft, Weinheim und Basel: Beltz Verlag. S. 28–54.

Stamm, M. (2009). Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Eine Grundlagenstudie im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission.

Steiger, D. (2018). Gesundes Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Überprüfung und Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen. Arbeitspapier 45. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz. 

Stern, S., Schwab Cammarano, S., Gschwend, E., & Sigrist, D. (2019). Für eine Politik der frühen Kindheit: Eine Investition in die Zukunft, Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung / Frühe Förderung in der Schweiz. Bern: Schweizerische UNESCO-Kommission.

Stucki, S., Archimi, A., & Kuntsche, S. (2017). Smoking status and attitudes towards preventive structural measures after participation in the Smoke-Free Class Competition in Switzerland. Drugs: Education, Prevention and Policy, 26(2), 166–174.

Stucki, S., Scheuber, N., Tichelli, E., & Rihs-Middle, M. (2009). Regard sur les achats-test en Suisse de 2000 à 2008. Rapport final.

Walter, E. Duetz Schmucki, M., Bürli, C, Amstad, F., Schibli, D., & Kaufmann, M. (2016). Suizidprävention in der Schweiz: Ausgangslage, Handlungsbedarf und Aktionsplan. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

Weber, D. (2019). Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bericht. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

Wettstein, F. (2016). Übergänge und kritische Lebensereignisse – ihr Einfluss auf die psychische Gesundheit. In Blaser, M., & Amstad, F.T. (Hrsg.) Psychische Gesundheit über die Lebensspanne. Bericht 6. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Wetz, S., & frSchnyder-Walser, K. (2018). Schlussbericht. Berner Gesundheit. Wirkungsevaluation Sexualpädagogische Gruppengespräche. Bern.

WHO (1997). Life Skills Education for children and adolescents in Schools. Verfügbar unter http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/63552/1/WHO_MNH_PSF_93.7A_Rev…

WHO (1999). Partners in life skills education – conclusions from a United Nations inter-agency meeting. Verfügbar unter https://www.who.int/mental_health/media/en/30.pdf

WHO (2018). Noncommunicable diseases. Factsheets. Verfügbar unter https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/noncommunicable-diseas…

WHO (2019). Tabac. Factsheets. https://www.who.int/fr/news-room/fact-sheets/detail/tobacco

Wicki, M., Gmel, G., Kuendig, H., Schneider, E., Bertholet, N., & Faouzi, M. (2018). Analyse d’effets de la restriction de vente de boissons alcooliques à l'emporter entrée en vigueur au 1er juillet 2015 dans le canton de Vaud (Art. 5 LADB) – Analyses secondaires de données hospitalières (Rapport de recherche N° 95). Lausanne: Addiction Suisse / CHUV.

Wicki, M., Stucki, S., & Marmet, S. (2015). Evaluation des Präventionsprogramms «cool and clean» Teilstudie 1A – Wirkung von «cool and clean» bei sportlich aktiven Jugendlichen im Breitensport (Forschungsbericht Nr. 76). Lausanne: Sucht Schweiz.

Zapf, D., & Semmer, N.K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler, H: (Hrsg.), Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III (S. 1007–1112). Göttingen, Germany: Hogrefe.