10.5 Literaturverzeichnis

Akré, C., Chamay-Weber, C., Haller-Hester, D., Heiniger Eggimann, S., Hutter, I., Pizzagalli, C., . . . & Schlumbom, V. (2014). Obere Altersgrenze für Kinderkliniken in der Schweiz. Positionspapier der Schweizerischen Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter (SGGA). Paediatrica, 25(4), 7f.

Avenirsocial – Soziale Arbeit Schweiz, & Schulsozialarbeitsverband SSAV (Hrsg.) (2016). Leitbild Soziale Arbeit in der Schule. Bern/Zürich. Verfügbar unter https://ssav.ch/de/publikationen/grundlagenpapiere.

Bericht des Bundesrates vom 17.01.2018 über die Früherkennung innerfamiliärer Gewalt bei Kindern durch Gesundheitsfachpersonen, in Erfüllung des Postulates Feri (12.3206).

Bericht des Bundesrates vom 17.10.2018 über Autismus-Spektrum-Störungen: Massnahmen für die Verbesserung der Diagnostik, Behandlung und Begleitung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.

Bericht des Bundesrates vom 24.06.2015 über die Gesundheit von Müttern und Kindern mit Migrationshintergrund, in Erfüllung des Postulats Pasquier (12.3966).

BAG (2018a). Durchimpfung von 2-, 8- und 16-jährigen Kindern in der Schweiz, 2014–2016. BAG-Bulletin, 2018(24): 10–17.

BAG (Hrsg.) (2018b). Aktionsplan Nationale Strategie zu Impfungen. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG (Hrsg.) (2018c). Gesundheitsförderung und Prävention in der frühen Kindheit (NCD-Strategie, Nationale Strategie Sucht, 2017–2024). Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG, & Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) (2019). Schweizerischer Impfplan 2019. Richtlinien und Empfehlungen. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

BAG, & Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) (2017). Grundlagen der Prävention in der Gesundheitsförderung (PGV) und Konzept Projektförderung PGV. Bern.

BAG, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), & Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) (2016). Massnahmenplan zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017–2024. Bern.

BAG, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), & Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit (OdASanté) (2016). Nationaler Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe 2016. Nachwuchsbedarf und Massnahmen zur Personalsicherung auf nationaler Ebene. Bern.

Burla, L., & Widmer, M. (2019). Ermittlung des zukünftigen Bestands und Bedarfs an Ärztinnen und Ärzten nach Fachgebiet: Simulationsmodell. Technischer Bericht III im Rahmen des Teilmandats «Koordination der ärztlichen Weiterbildung». Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.

Cignacco, E., Berger, A., Sénac, C., Wyssmüller, D., Hurni, A., & zu Sayn-Wittgenstein, F. (2017). Sexuelle und reproduktive Gesundheitsversorgung von Frauen und ihren Säuglingen in Asylunterkünften der Schweiz (REFUGEE). Bern: Berner Fachhochschule.

Conzelmann, C., Späth, A., & Dratva, J. (2016). «Baby-freundliches Spital» in der Schweiz – Nutzen und Stellenwert. Paediatrica, 27(1), 36f.

Donkin, A., & Allen, M. (2015). The Impact of Adverse Experiences in the Home on the Health of Children and Young People, and Inequalities in Prevalence and Effects. o.O.: UCL Institute of Health Equity. Verfügbar unter http://www.instituteofhealthequity.org/resources-reports/the-impact-of-….

Dratva, J., & Späth, A. (2017). Erarbeitung Erhebungsmethoden für Datenlücken der Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz. Basel: Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut.

Forster, J. (2016). Unterstützung in der Schule. In K. Albermann (Hrsg.), Wenn Kinder aus der Reihe tanzen. Psychische Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen erkenne und behandeln (S. 363–374). Zürich: Beobachter Edition.

Frühe Förderung: Wichtiger Start für eine lebenslange Gesundheit (2015). Verfügbar unter https://gesundheitsfoerderung.ch/kantonale-aktionsprogramme/ernaehrung-….

Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.) (2018). Gesundheitsversorgung 2018. Akutsomatik, Rehabilitation, Psychiatrie. Zürich.

Gmel, G., Notari, L., & Gmel, C. (2018). Suchtmonitoring Schweiz – Einnahme von psychoaktiven Medikamenten in der Schweiz im Jahr 2016. Lausanne: Sucht Schweiz.

Grieser, J., & Eiholzer, U. (2005). Zum Umgang mit dem jugendlichen Patienten und seinen Eltern in der kinderärztlichen Praxis. Paediatrica, 16(1), 32–35.

Grimmer, B., & Dammann, G. (2011). Stationäre Adoleszenzpsychiatrie und -psychotherapie. Schweizerisches Medizin-Forum, 11(23–24), 413–416.

Gross, K., Späth, A., Dratva, J., & Zemp, E. (2014). SWIFS – Swiss Infant Feeding Study. Eine nationale Studie zur Säuglingsernährung und Gesundheit im ersten Lebensjahr (Schlussbericht). Basel: Swiss Tropical and Public Health Institute. Verfügbar unter http://www.swisstph.ch/swifs.

H+ Die Spitäler der Schweiz (2018). DefReha© 2.0. Stationäre Rehabilitation: Definition und Mindestanforderungen. Bern.

Hafen, M. (2014). ,Better Together‘ – Prävention durch Frühe Förderung. Präventionstheoretische Verortung der Förderung von Kindern zwischen 0 und 4 Jahren (Überarbeitete und erweiterte Version des Schlussberichts zuhanden des Bundesamts für Gesundheit). Luzern: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

Hostettler, S., & Kraft, E. (2019). FMH-Ärztestatistik 2018: Wenig Frauen in Kaderpositionen. Schweizerische Ärztezeitung, 100(12), 411–416.

Ikhilor, P.O., Hasenberg, G., Kurth, E., Stocker Kalberer, B., Cignacco, E., & Pehlke-Milde, J. (2017). Barrierefreie Kommunikation in der geburtshilflichen Versorgung allophoner Migrantinnen – BRIDGE. Bern: BFH, ZHAW, & Swiss TPH.

Jenni, O.G., & Sennhauser, F.H. (2016). Child Health Care in Switzerland. The Journal of Pediatrics, 177S, S2013–S212.

L’Allemand , D., Farpour-Lambert, N., Isenschmid, B., & Laimbacher, J. (2014). Übergewichtige Kinder können jetzt umfassend behandelt werden. Schweizerische Ärztezeitung, 95(44), 1640–1643.

Merçay, C. (2018). Le recours aux services d’urgence en Suisse. Description des différences cantonales (Obsan Dossier 64). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.

Nationale Charta Früherkennung und Frühintervention (2016). Verfügbar unter https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/gesundheitsfoerderung….

Pletscher, M., & Wieser, S. (2012). Pilotstudie Kosten-Leistungsstatistik am Beispiel von methylphenidathaltigen Arzneimitteln. Winterthur: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW.

Public Health Schweiz (2012). Positionspapier «Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter». Verfügbar unter https://public-health.ch/de/aktivitäten/fachgruppen/gesundheitsförderun….

RADIX – Schweizerische Gesundheitsstiftung (Hrsg.) (2015). Früherkennung und Frühintervention in Schulen und Gemeinden – das Wichtigste in Kürze. Verfügbar unter https://www.radix.ch/Gesunde-Schulen/Frueherkennung-und-Fruehinterventi….

Ramelli, G.P. (2017). Früherkennung von Kindern mit Autismus-Spektrums-Störungen: Erfahrungen im Tessin. Paediatrica, 28(2), 36f.

Rhiner, B., Graf, T., Dammann, G., & Fürstenau, U. (2011). Multisystemische Therapie (MST) für Jugendliche mit schweren Störungen des Sozialverhaltens. Implementierung in der deutschsprachigen Schweiz und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 39(1), 33–39.

Robert Koch Institut (RKI) (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI.

Schmidtke, C., Kuntz, B., Starker, A., & Lampert, T. (2018). Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 3(4), 68–77.

Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) (Hrsg.) (2011). Checklisten für die Vorsorgeuntersuchungen nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (4. Auflage 2011, Revidiert und aktualisiert im Auftrag der SGP. Ergänzt mit den Informationen zum Gebrauch der Checklisten im Januar 2017). Verfügbar unter https://www.swiss-paediatrics.org/de/node/50 (Zugriff am 20.02.2019).

Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) (2015). Planung der hochspezialisierten Medizin: Informationen zum Stand der Umsetzung. Statusbericht zuhanden des Departements des Innern (EDI). Bern.

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) (2018). Bildungsbericht Schweiz 2018. Aarau: SKBF.

Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung (MVB) (2017). Faktenblatt «Profil der Anbieter von Mütter- und Väterberatung». Verfügbar unter https://www.sf-mvb.ch/files/7BKIAPT/faktenblatt_profildermvb_20161229.p… (Zugriff am 02.04.2019).

Sottas, B., Brügger, S., & Jaquier, A. (2014). Zugangsprobleme zur Gesundheitsversorgung? Eine explorative Studie auf Grund von Expertengesprächen. Bourguillon.

Spaar, A., & Masserey, V. (2015). HPV-Impfung in der Schweiz. Pädiatrie, 6, 8–11.

Spaeth, A., Zemp, E., Merten, S., & Dratva, J. (2017). Baby-Friendly Hospital designation has a sustained impact on continued breastfeeding. Maternal & Child Nutrition, 14(1), e12497.

Stettler, P., Stocker, D., Gardiol, L., Bischof, S., & Künzi, K. (2013). Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz 2012. Angebot, Inanspruchnahme und Kosten. Bern.

Stocker, D., Jäggi, J., Legler, V., & Künzi, K. (2018). Erfolgskriterien mobiler Dienste in der Psychiatrie. Bern.

Stocker, D., Stettler, P., Jäggi, J., Bischof, S., Guggenbühl, T., Abrassart, A, . . . & Künzi, K. (2016). Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz. Bern.

Strebel, S., Karg, S.R., & Baumgartner, M.R. (2017). Helpline Seltene Krankheiten. Paediatrica, 28(2), 51f.

Tilen, R., & Berger, C. (2017). Ein nationales Verzeichnis zur Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern. Paediatrica, 28(5), 42f.

Tripartite Agglomerationskonferenz TAK (2014). TAK-Integrationsdialog «Aufwachsen – gesund ins Leben starten». Empfehlungen an die Dialogpartner (27. Juni 2014). Bern.

Von Wyl, A., Andreae, A., Chew Howard, E., Haemmerle, P., Passalacqua, S., Schneebeli, L., & Wade-Bohleber, L.M. (laufend). Stationäre Angebote der psychiatrischen Gesundheitsversorgung an der Schnittstelle des Jugend- und Erwachsenenalters. Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG).

Von Wyl, A., Chew Howard, E., Bohleber, L., & Haemmerle, P. (2017). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Versorgung und Epidemiologie. Eine systematische Zusammenstellung empirischer Berichte von 2006 bis 2016 (Obsan Dossier 62). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.

Weber, A., & Gassmann, S. (2015). Zahnmedizin. In W. Oggier (Hrsg.), Gesundheitswesen Schweiz 2015–2017 (5., vollständig überarbeitete Auflage) (S. 461–469). Bern: Hogrefe.

Weber, P., & Jenni, O. (2012). Kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen. Effektivität und Relevanz einzelner Früherkennungs- und Präventionsmassnahmen. Paediatrica, 23(4), 12–15.